Termine
Hervorgehoben
Wann | Was | Wo |
---|---|---|
Di 14.03.2023 nach der Jahreshauptversammlung | Königinnenzuchtkurs mit Petra Preußer: "Einfache Königinnenzucht mit der Eistreifen-Methode" | Gaststätte am Schwimmbad in Erding |
Mi 15.03.2023 19:30 Uhr | Vortrag von Fachwart Robert Redinger: "Sicherheit in der Imkerei" | Gasthaus Huber, Landersdorf |
Mi 05.04.2023 20:00 Uhr | Stammtsch | Gasthaus Huber, Landersdorf |
Mi 03.05.2023 20:00 Uhr | Stammtisch | Gasthaus Huber, Landersdorf |
Jeder Quadratmeter zählt!
Öffnungszeiten Belegstelle Sauschütt 2023

Imkern für Einsteiger, Anfänger und Interessierte
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) Erding besteht die Möglichkeit Theoriekurse zu belegen.
Die Theoriekurse werden zentral für den Landkreis bei der Volkshochschule (VHS) Erding durchgeführt. Bitte eigenständig anmelden!
Ab 07.02., 14.02., 28.2. und 07.03.2023 jeweils um 18:30 Uhr in der VHS Erding.
Theorie 4 x 2 Stunden; Referenten: Barbara Heilmaier und Dirk Wegner
Die Praxiseinsteigerkurse finden am Stand unserer Imker statt.
Mitgliedschaft im Verein ist nicht unbedingt erforderlich. Sind bei unseren Imkern genügend Völker über den Winter gekommen, stellen wir dem Anfänger ein Volk kostenlos zur Verfügung.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen. Noch Fragen: Franz Miksch 08081 93 82 82 oder Elke Krämer 08081 95 70 80
Christkindlmarkt 2022 in Dorfen

Marktzeiten
Do 08.12.22 | 18:30 bis 21:00 |
Fr 09.12.22 | 17:00 bis 20:30 |
Sa 10.12.22 | 15:00 bis 20:30 |
So 11.12.22 | 14:00 bis 20:30 |
Fr 16.12.22 | 17:00 bis 20:30 |
Sa 17.12.22 | 15:00 bis 20:30 |
So 18.12.22 | 14:00 bis 20:30 |
Wir laden Sie mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten ganz herzlich zu einem Bummel auf dem Dorfener Christkindlmarkt ein! Auch heuer halten wir wieder einen Stand mit Honig, Met, Bienenwachskerzen und Kosmetika für Sie bereit.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen bei einem Honigwein die Hektik des Alltags zu vergessen!
Imkerkreisversammlung

Jahreshauptversammlung 2022
Mi 19.10.2022 im Vereinslokal Gasthaus Huber in Landersdorf
Tagesordnung
- Begrüßung
- Kassenbericht
- Entlastung der Vorstandschaft
- 125 Jahre Bienenzuchtverein – Aktionen in 2023
- Christkindlmarkt 2022 Dorfen
- Vereinsgelände
- Aktuelles
- Wünsche und Anträge; Kurzfristige Änderung der Tagesordnung vorbehalten
Christkindlmarkt 2022

Der Christkindlmarkt Dorfen findet dieses Jahr endlich wieder statt.
Vorbestellungen für Kerzen und Kosmetika nehmen wir gerne unter Tel. 08081 95 70 80 entgegen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch


Christkindlmarkt 2021

Der Christkindlmarkt Dorfen wurde auch dieses Jahr leider wieder abgesagt. Sie müssen aber auf Kerzen, Kosmetik und Met und Honig nicht verzichten, denn der Bienenzuchtverein Dorfen – St. Wolfgang e.V. wird wieder einen Ab-Hausverkauf, bei
Fam. Krämer Bernöder Weg 4a Tel 08081 95 70 80
Auszug aus unserer Preisliste:
Honig verschiedene Sorten | 500g Glas | 7,50€ / 8,00€ |
Imker - Met | 0,75 Ltr | 7,00€ |
Imker - Bärenfang | 0,5 Ltr | 12,00€ |
ImkerSecco | 0,75 Ltr | 9,00€ |
ImkerSecco | 0,25 Ltr | 3,70€ |
Adventkranzkerze klein und schlank Ø 2,2; 9cm hoch | ca 31g | 3,00€ / St |
Adventkranzkerze Stumpe ganz klein Ø 3; 6cm hoch | ca 40g | 4,00€ / St - 15,00€ / 4 St |
Adventkranzkerze Stumpe klein Ø 4; 6cm hoch | ca 80g | 5,00€ / St - 20,00€ / 4 St |
Adventkranzkerze Stumpe mittel Ø 5,5; 7cm hoch | ca 125g | 6,50€ / St - 25,00€ / 4 St |
Adventkranzkerze Stern 6-eckig Ø 6; 8cm hoch | ca 100g | 6,00€ / St - 23,00€ / 4 St |
Teelichter | klein | 0,70€ / St |
Wachspastillen | 100g Tüte | 4,00€ / St |
Reinwachsbarren für Kosmetik | 40g | 5,00€ / St |
Lippenstifte/Balsam unterschiedliche | 3,00€ / 3,90€ | |
Seifen unterschiedliche | 2,30€ / 2,40€ | |
Handcreme unsere bewerte | 4,90€ | |
Propolis Cera Kauwachs | 15g Gläschen | 9,90€ |
Proposan Propolis BIOTinktur mit Alkohol | 20ml Flasche | 12,80€ |
Propolind Propolis Lösung ohne Alkohol | 20ml Flasche | 11,40€ |
Bienenwachstücher 19x19; 25x25; 32x32 | 3er-Set | 17,50€ |
NEU NEU NEU! fürs Kuchenblech 55x45 | 3er-Set | 21,00€ |
Neu im Programm haben wir dieses Jahr Adventkerzen und Wachstücher. Alle Kerzen wurden von unseren Imkern aus dem Wachs ihrer Bienen gegossen. Gerne nehmen wir gerne Ihre telefonische Vorbestellung entgegen, bitte nutzen Sie auch den Anrufbeantworter.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch



Erfolgreiche Auswinterung
Die nächsten Tage werden sonnig. Ab 12°C fliegen die Bienen. Als erstes findet der Reinigungsflug statt, endlich können die Bienen den angestauten Kot loswerden. Zweitens werden die toten Bienen und sonstige Überreste aus dem Stock entfernt. Drittens wird das Futter vom Rand ans Brutnest umgetragen. Somit ist jetzt der richtige Zeitpunkt um eine Futterkontrolle zu machen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zu treffen.

Am besten wiegt man dazu einfach die Beuten. Erst vorne, dann hinten und addiert die beiden Werte. Die Methode ist nicht sehr genau, aber auf +/- 1kg kommt es nicht drauf an. Um eine Einschätzung des Futtervorrats muss man vorher wissen was die Beute ohne Futter wiegt. Dazu kann man alle Einzelteile wiegen: Boden, Zarge, Deckel und leere ausgebaute Rähmchen, sowie je nach Stärke des Volkes 1-2kg Bienengewicht.
Als Beispiel bei einer 12er DNM-Holz-Heroldbeute (1 Zarge) ist das Gesamtleergewicht inklusive Bienen ca. 14kg. Das Einwinterungsgewicht, Ende September, sollte somit 25-28kg Gesamtgewicht betragen. Was 11-14kg Futter entspricht. Der Wert variiert je nach Stärke der Volkes. Hier sieht man beispielhaft den aktuellen Futterverlauf einer einzargigen DNM-Heroldbeute, gewogen zu dem jeweiligen Zeitpunkt.

Ende Februar sollte ein einzargiges Volk noch mindestens 5kg Restfutter haben. Dazu wird ab jetzt alle 2 Wochen das Gewicht nach oben beschriebenem Verfahren regelmäßig überwacht. Das Ziel ist es, dass die Völker immer genügend Futter haben, aber ab Trachtbeginn nicht mehr Unmengen an Winterfutter übrig ist.
Falls ein Volk zu wenig Futter haben sollte, gibt es einige Möglichkeiten, dem Abhilfe zu schaffen. Die erste und beste Möglichkeit ist es Futterwaben umzuhängen, von Völkern mit zu viel Futter. Die zweite Möglichkeit wäre invertiertes Futter aufzulegen, wie z.B. Apiinvert von Apifonda. Flüssigfutter wäre zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geeignet, dazu ist es noch zu kalt. Erst ab Mitte März und wärmeren Temperaturen wäre es auch möglich eine 3:2 Zuckerwasser-Mischung zu verwenden.
Imkerkurs VHS Erding 2021
Datum: ab 09.02.2021
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: VHS Erding
Beschreibung: Imkern für Einsteiger in die Bienenhaltung, Theorie 4 x 2 Stunden
Referenten: Barbara Heilmaier und Dirk Wegner